Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach ISO 9001 stellt Unternehmen vor eine zentrale Frage:
➡ Soll die Implementierung intern erfolgen oder ist eine externe Beratung sinnvoll?
Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile. Während eine interne Umsetzung Kosten spart und das interne Know-how stärkt, bietet eine externe Beratung Fachwissen, Struktur und beschleunigt den Zertifizierungsprozess.
Doch welcher Weg ist für Ihr Unternehmen der richtige? In diesem Artikel erfahren Sie:
✅ Die Vor- und Nachteile der internen Umsetzung
✅ Wann eine externe Beratung sinnvoll ist
✅ Typische Herausforderungen bei beiden Methoden
✅ Entscheidungskriterien, um den passenden Ansatz zu wählen
ISO 9001 intern umsetzen: Vorteile und Herausforderungen
Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, die ISO 9001-Zertifizierung selbstständig umzusetzen. Dies bedeutet, dass alle notwendigen Schritte – von der Prozessanalyse über die Dokumentation bis hin zur Auditvorbereitung – intern durchgeführt werden.
Vorteile der internen Umsetzung
✔ Kosteneinsparung
• Keine direkten Ausgaben für externe Berater oder Beratungsgesellschaften
• Nutzung vorhandener Ressourcen im Unternehmen
✔ Interne Wissensbildung
• Mitarbeitende bauen tiefes Verständnis für die Norm und die Prozesse auf
• Unabhängigkeit von externen Dienstleistern für spätere Anpassungen
✔ Individuelle Anpassung an das Unternehmen
• Prozesse werden unternehmensspezifisch und nicht nach einem Standardmodell entwickelt
• Mitarbeitende entwickeln eigene Lösungen, die zur Unternehmenskultur passen
✔ Flexibilität im Implementierungsprozess
• Unternehmen können ihr eigenes Tempo bestimmen
• Änderungen sind sofort umsetzbar, ohne Rücksprache mit Beratern
📌 Für welche Unternehmen eignet sich dieser Ansatz?
✅ Unternehmen mit ISO 9001-Know-how oder erfahrenem Qualitätsmanagement-Personal
✅ Firmen mit klaren Strukturen und gut dokumentierten Prozessen
✅ Wenn Zeit keine kritische Rolle spielt und die Umsetzung langfristig geplant ist
Herausforderungen der internen Umsetzung der ISO 9001
❌ Mangelndes Fachwissen
• Ohne Expertenwissen kann die Interpretation der ISO 9001-Norm schwierig sein
• Höheres Risiko, dass Fehler bei der Umsetzung auftreten
❌ Hoher Zeitaufwand
• Mitarbeitende müssen sich erst intensiv mit der Norm befassen
• Neben dem Tagesgeschäft kann die Einführung zu einer zusätzlichen Belastung werden
❌ Fehlende externe Sichtweise
• Intern können blinde Flecken in den eigenen Prozessen übersehen werden
• Best Practices und Erfahrungen aus anderen Unternehmen fehlen
📌 Fazit: Die interne Umsetzung kann funktionieren, wenn das Unternehmen über ausreichend Ressourcen und Fachwissen verfügt. Ohne Erfahrung kann sie jedoch langwierig und fehleranfällig sein.
ISO 9001 mit externer Beratung: Vorteile und Herausforderungen
Viele Unternehmen setzen bei der ISO 9001-Implementierung auf einen externer Berater, der den Prozess strukturiert begleitet. Dies kann entweder punktuell für bestimmte Themen oder als vollständige Unterstützung bis zur Zertifizierung erfolgen.
Vorteile der externen Beratung
✔ Fachwissen und Erfahrung
• Berater bringen fundiertes Wissen über ISO 9001 mit
• Kenntnisse über typische Stolperfallen und Best Practices
✔ Strukturierte und effiziente Umsetzung
• Externe Berater haben erprobte Methoden und klare Umsetzungsschritte
• Projekte werden schneller und zielgerichteter umgesetzt
✔ Entlastung der Mitarbeitenden
• Mitarbeitende können sich weiterhin auf ihre Kernaufgaben konzentrieren
• Externe übernehmen die Moderation von Workshops, Dokumentation und Planung
✔ Bessere Vorbereitung auf das Zertifizierungsaudit
• Berater wissen, worauf Auditoren achten und bereiten gezielt auf das Audit vor
• Risiken für Nichtkonformitäten werden minimiert
📌 Für welche Unternehmen eignet sich dieser Ansatz?
✅ Firmen mit wenig ISO 9001-Erfahrung oder knappen Ressourcen
✅ Unternehmen, die eine schnelle Zertifizierung anstreben
✅ Betriebe, die sich bereits auf ihr Kerngeschäft konzentrieren müssen
Herausforderungen der externen Beratung
❌ Kosten für die Beratung
• Externe Berater sind eine Investition, die sich aber durch eine schnellere Zertifizierung amortisieren kann
❌ Abhängigkeit von externen Experten
• Falls die Beratung nicht auf Wissenstransfer setzt, fehlt internes Know-how für spätere Anpassungen
❌ Beraterwahl entscheidend
• Nicht jeder Berater passt zu jedem Unternehmen – eine sorgfältige Auswahl ist notwendig
• Manche Berater bieten nur Standardlösungen, die nicht auf das Unternehmen zugeschnitten sind
📌 Fazit: Externe Beratung lohnt sich besonders für Unternehmen, die schnell, effizient und ohne Fehler zur Zertifizierung gelangen möchten. Sie ist aber mit Kosten verbunden und erfordert eine gute Beraterwahl.
Interne Umsetzung vs. externe Beratung – Eine Entscheidungshilfe
Die Wahl zwischen interner Umsetzung und externer Beratung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Kriterium | Interne Umsetzung | Externe Beratung |
---|---|---|
Kosten | Geringer, da keine Beraterhonorare | Höher, aber mit möglicher Zeitersparnis |
Fachwissen | Muss intern aufgebaut werden | Berater bringen sofortige Expertise |
Zeitaufwand | Hoch, da Mitarbeitende sich einarbeiten müssen | Geringer, da der Berater den Prozess steuert |
Flexibilität | Unternehmen bestimmt Tempo selbst | Externe bringen Struktur, aber mit festen Abläufen |
Audit-Vorbereitung | Risiko für Nichtkonformitäten höher | Hohe Sicherheit durch Berater-Erfahrung |
Nachhaltigkeit | Langfristig von Vorteil, wenn internes Know-how wächst | Sofortige Umsetzung, aber Know-how bleibt oft beim Berater |
📌 Wann ist eine Kombination sinnvoll?
Einige Unternehmen setzen auf einen hybriden Ansatz:
✅ Interne Umsetzung, aber mit punktueller Beratung für kritische Themen (z. B. Auditvorbereitung)
✅ Mitarbeiterschulung durch Berater, um langfristig internes Know-how aufzubauen
Externe Beratung: Welche Arten von Unterstützung gibt es?
Nicht jede externe Beratung ist gleich – Unternehmen können aus verschiedenen Beratungsmodellen wählen, je nach Budget, Ressourcen und benötigter Unterstützung.
📌 Welche Optionen gibt es?
Komplettbetreuung bis zur Zertifizierung
🔹 Was bedeutet das?
• Der Berater begleitet das Unternehmen vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Zertifizierung.
• Er übernimmt die Ist-Analyse, Prozessdefinition, Dokumentenerstellung, Schulungen und die Vorbereitung auf das Zertifizierungsaudit.
🔹 Für wen geeignet?
✅ Unternehmen ohne Vorkenntnisse in ISO 9001
✅ Betriebe mit begrenzten internen Ressourcen
✅ Firmen, die eine schnelle und sichere Zertifizierung benötigen
🔹 Vorteile
✔ Minimiert Fehler und Zeitaufwand
✔ Erhöht die Erfolgschancen beim Zertifizierungsaudit
✔ Sorgt für eine strukturierte und effiziente Umsetzung
🔹 Nachteile
❌ Höhere Kosten durch den umfassenden Beratungsaufwand
❌ Risiko der Abhängigkeit vom Berater, wenn kein Wissenstransfer stattfindet
Punktuelle Unterstützung – Beratung nach Bedarf
🔹 Was bedeutet das?
Unternehmen setzen die ISO 9001 überwiegend selbstständig um, holen sich aber gezielt Hilfe für bestimmte Themen, z. B.:
✅ Auditvorbereitung
✅ Prozessanalyse
✅ Erstellung von QM-Dokumenten
🔹 Für wen geeignet?
✅ Unternehmen mit Erfahrung in Qualitätsmanagement, aber wenig ISO 9001-Wissen
✅ Firmen, die bereits mit internen Ressourcen arbeiten, aber punktuell Know-how benötigen
🔹 Vorteile
✔ Kostenersparnis, da nur spezifische Beratungsleistungen genutzt werden
✔ Wissenstransfer ins Unternehmen, da Teams viel selbst umsetzen
🔹 Nachteile
❌ Risiko, dass kritische Aspekte übersehen werden, wenn die externe Sicht fehlt
❌ Längere Implementierungsdauer, da interne Teams alles erarbeiten müssen
Schulung der Mitarbeitenden – Wissen intern aufbauen
🔹 Was bedeutet das?
Der Berater schult die Mitarbeitenden, damit sie die ISO 9001 eigenständig umsetzen und langfristig betreuenkönnen.
🔹 Für wen geeignet?
✅ Unternehmen, die langfristig internes Know-how aufbauen möchten
✅ Firmen, die bereits eine QM-Abteilung oder ein engagiertes Team haben
🔹 Vorteile
✔ Wissen bleibt im Unternehmen, kein dauerhafter Berater notwendig
✔ Nachhaltige Lösung, da interne Fachkräfte geschult werden
🔹 Nachteile
❌ Hoher Zeitaufwand für interne Teams, da sie zusätzlich zum Tagesgeschäft geschult werden
❌ Anfangs noch hohe Unsicherheit, bis genügend Know-how aufgebaut wurde
Online- oder Remote-Beratung – Flexibilität und Kosteneffizienz
🔹 Was bedeutet das?
• ISO 9001-Beratung wird über Online-Meetings, digitale Workshops und Webinare angeboten.
• Unternehmen können Materialien und Vorlagen erhalten und selbstständig umsetzen.
🔹 Für wen geeignet?
✅ Unternehmen mit knappem Budget, die keine Vor-Ort-Beratung benötigen
✅ Firmen, die flexibel arbeiten möchten und ISO 9001 in mehreren Standorten oder international einführen
🔹 Vorteile
✔ Kostengünstiger als klassische Beratung
✔ Flexibel & unabhängig von Standort und Zeitzone
✔ Materialien und Vorlagen können mehrfach genutzt werden
🔹 Nachteile
❌ Erfordert eine hohe Eigenverantwortung, da Unternehmen vieles selbst umsetzen müssen
❌ Weniger individuelle Betreuung, da alles digital abläuft
Kostenvergleich: Interne Umsetzung vs. externe Beratung
Eine häufige Frage bei der Entscheidung zwischen interner Umsetzung und externer Beratung ist: Welche Option ist wirtschaftlicher?
Hier ein Musterkostenvergleich für ein mittelständisches Unternehmen mit 25 Mitarbeitenden:
Kostenfaktor | Interne Umsetzung | Externe Beratung |
---|---|---|
Arbeitszeit der Mitarbeitenden (bei 50 €/Std.) | 5.000 € (ca. 100 Stunden) | 1.250 € (ca. 25 Stunden) |
Beratungskosten | 0 € | 2.000 € |
Kosten für Vorlagen & Dokumente | 500 € | Im Beratungsumfang enthalten |
Schulung der Mitarbeiter | 1.000 € (eigene Schulungen) | Im Beratungsumfang enthalten |
Dauer bis zur Zertifizierung | 6 – 12 Monate | 3 – 6 Monate |
BAFA Förderung (50%- 80%) | – | – 1.000€ (bei 50%) |
Gesamtkosten | ca. 6.500 € | 2.250 € |
📌 Was zeigt der Kostenvergleich?
• Interne Umsetzung kann günstiger sein, bedeutet aber einen hohen Zeitaufwand für Mitarbeitende.
• Externe Beratung kostet mehr, führt aber in kürzerer Zeit zur Zertifizierung und entlastet das Unternehmen.
• Mischlösungen können sinnvoll sein: Beratung für kritische Themen, aber Hauptarbeit intern.
Welche Lösung ist die richtige für Ihr Unternehmen?
🔹 Eine interne Umsetzung ist möglich, wenn Ressourcen, Zeit und Fachwissen vorhanden sind.
🔹 Eine externe Beratung bietet Fachwissen, spart Zeit und reduziert Risiken bei der Zertifizierung.
🔹 Die beste Lösung hängt von den individuellen Unternehmenszielen, Ressourcen und Zeitvorgaben ab.
📌 Nächster Schritt: Lesen Sie den nächsten Artikel:
➡ Typische Fehler bei der ISO 9001-Implementierung – und wie man sie vermeidet
Möchten Sie die gesamte Blogserie zur ISO 9001-Implementierung erkunden? Besuchen Sie die Übersichtsseite aller Blogbeiträge und folgen Sie dem strukturierten Fahrplan zur erfolgreichen Zertifizierung! 🚀
🚀 Möchten Sie Unterstützung bei der ISO 9001-Implementierung oder planen Sie eine interne Umsetzung? Schreiben Sie uns Ihre Fragen oder Erfahrungen in den Kommentaren! 😊
📌 Checklisten und Vorlagen zur ISO 9001: Besuchen Sie unseren Etsy-Shop für Vorlagen & Checklisten