Die Prozessvisualisierung ist ein entscheidender Bestandteil eines effizienten Qualitätsmanagements. Sie hilft Unternehmen dabei, komplexe Abläufe übersichtlich darzustellen, Verantwortlichkeiten zu klären und Schnittstellen sichtbar zu machen.
Besonders im Rahmen der ISO 9001-Zertifizierung ist eine klare Prozessdokumentation wichtig, um nachzuweisen, dass Unternehmensabläufe strukturiert, effizient und normgerecht abgebildet sind.
Doch welche Visualisierungsmethoden gibt es, und welche eignen sich für Ihr Unternehmen? In diesem Artikel erfahren Sie:
✅ Welche Tools zur Prozessvisualisierung existieren
✅ Wie Sie je nach Unternehmensgröße und Komplexität die richtige Methode wählen
✅ Warum eine gute Visualisierung die ISO 9001-Implementierung vereinfacht
Warum ist die Prozessvisualisierung wichtig?
Viele Unternehmen verlassen sich auf textbasierte Anweisungen, doch diese sind oft schwer verständlich und lassen Raum für Interpretationen. Eine grafische Prozessdarstellung bietet dagegen folgende Vorteile:
✔ Erhöhte Transparenz → Alle Mitarbeitenden verstehen Abläufe auf einen Blick
✔ Eindeutige Zuständigkeiten → Wer macht was und wann?
✔ Bessere Identifikation von Schwachstellen → Engpässe und Fehlerquellen werden schneller erkannt
✔ Effektive Schulung neuer Mitarbeitender → Einfache Einarbeitung durch visuelle Darstellungen
📌 Fazit: Die Wahl der richtigen Visualisierungsmethode hängt von der Komplexität des Prozesses, der Zielgruppe und den spezifischen Unternehmensanforderungen ab.
Die besten Methoden zur Prozessvisualisierung
Die richtige Visualisierungsmethode hilft Unternehmen, ihre Prozesse effektiv zu dokumentieren, zu optimieren und verständlich darzustellen. Nachfolgend werden verschiedene bewährte Techniken detailliert erläutert, die Unternehmen je nach Bedarf und Prozesskomplexität einsetzen können.
Prozessübersichten – Der schnelle Überblick
📌 Was ist das?
Eine Prozessübersicht stellt alle relevanten Unternehmensprozesse auf einer höheren strategischen Ebene dar. Sie zeigt, wie Prozesse miteinander verbunden sind und in welchen Geschäftsbereichen sie relevant sind.
📌 Warum sinnvoll?
✔ Einfach und verständlich – ideal für Führungskräfte und neue Mitarbeitende
✔ Zeigt die Gesamtstruktur eines Unternehmens und wie die Prozesse zusammenhängen
✔ Ermöglicht eine strategische Sichtweise auf Verbesserungsmöglichkeiten
📌 Wann wird es genutzt?
✅ Management-Meetings und Strategieplanungen
✅ Übersicht für externe Auditoren im Rahmen von ISO 9001-Zertifizierungen
✅ Mitarbeitereinführung und Schulung zur besseren Orientierung
📌 Beispiel:
Ein Produktionsunternehmen könnte eine Prozessübersicht mit den Hauptprozessen „Materialbeschaffung“, „Produktion“, „Qualitätskontrolle“ und „Lieferung“ erstellen, um Verantwortlichkeiten klar darzustellen.
Prozessdiagramme – Strukturierte Abläufe visualisieren
📌 Was ist das?
Ein Prozessdiagramm zeigt die Reihenfolge der Schritte innerhalb eines Prozesses, häufig mit standardisierten Symbolen (z. B. Start- und Endpunkte, Entscheidungspunkte, Aktivitäten).
📌 Warum sinnvoll?
✔ Zeigt logische Abläufe und deren Abhängigkeiten
✔ Erleichtert das Verständnis komplexer Prozesse durch eine visuelle Darstellung
✔ Unterstützt die Standardisierung von Abläufen, was für ISO 9001 von Vorteil ist
📌 Wann wird es genutzt?
✅ Für klar definierte Arbeitsabläufe mit mehreren Schritten
✅ Wenn Prozessverantwortlichkeiten und Schnittstellen zwischen Abteilungen visualisiert werden müssen
✅ Zur Fehleranalyse und Prozessoptimierung
📌 Beispiel:
Ein Unternehmen, das Kundenanfragen bearbeitet, kann ein Prozessdiagramm für den Kundenservice-Prozesserstellen. Darin wird gezeigt, wie Anfragen entgegengenommen, bearbeitet und eskaliert werden.
Turtle-Diagramme – Alle Prozessbestandteile auf einen Blick
📌 Was ist das?
Ein Turtle-Diagramm ist eine visuelle Methode, die alle wichtigen Aspekte eines Prozesses darstellt:
• Eingaben (Input)
• Verantwortlichkeiten & Rollen
• Prozessschritte
• Ergebnisse (Output)
• Messgrößen zur Überwachung der Leistung
📌 Warum sinnvoll?
✔ Bietet eine ISO 9001-konforme Dokumentation
✔ Hilft, Schnittstellen und Abhängigkeiten zwischen Prozessen zu erkennen
✔ Strukturierte Methode zur Prozessanalyse und Optimierung#
📌 Wann wird es genutzt?
✅ Zur Vorbereitung auf Audits – Zeigt, wie Prozesse dokumentiert und überwacht werden
✅ Für Prozessverantwortliche, um Prozessziele, Leistungskriterien und Risiken besser zu steuern
✅ Zur Verbesserung von bestehenden Abläufen durch Identifikation von Schwachstellen
📌 Beispiel:
Ein Einkaufsprozess-Turtle-Diagramm zeigt:
• Eingaben: Bestellanforderung, Budgetfreigabe
• Verantwortliche: Einkauf, Buchhaltung
• Prozessschritte: Lieferantenbewertung, Bestellung, Wareneingang
• Ergebnisse: Bestellabwicklung, Rechnungskontrolle
Textliche Beschreibungen – Ideal für Arbeitsanweisungen
📌 Was ist das?
Eine schriftliche Prozessbeschreibung listet detailliert alle Schritte eines Prozesses auf, einschließlich Verantwortlichkeiten und Anweisungen.
📌 Warum sinnvoll?
✔ Wichtig für detaillierte Arbeitsanweisungen und Normkonformität
✔ Eindeutige Definition von Rollen und Zuständigkeiten
✔ Einfach zu aktualisieren und in bestehende Dokumentationen zu integrieren
📌 Wann wird es genutzt?
✅ Wenn präzise Arbeitsanweisungen erforderlich sind
✅ Für Prozesse, die eine hohe Genauigkeit oder technische Vorgaben erfordern
✅ Zur Schulung neuer Mitarbeitender
📌 Beispiel:
Ein schriftlich dokumentierter Reklamationsprozess beschreibt genau, wer eine Kundenbeschwerde entgegennimmt, wie diese bearbeitet wird und wann eine Eskalation erforderlich ist.
Flussdiagramme – Perfekt für komplexe Entscheidungsprozesse
📌 Was ist das?
Ein Flussdiagramm verwendet standardisierte Symbole, um Prozesse mit Entscheidungspunkten, Alternativen und parallelen Abläufen darzustellen.
📌 Warum sinnvoll?
✔ Ideal für Prozesse mit vielen Entscheidungspunkten
✔ Unterstützt die Erkennung von Engpässen
✔ Gut für technische und administrative Prozesse
📌 Wann wird es genutzt?
✅ Wenn ein Prozess mehrere Entscheidungswege hat
✅ Zur Standardisierung von Geschäftsprozessen
✅ Für die Optimierung bestehender Prozesse
📌 Beispiel:
Ein Flussdiagramm für das Onboarding neuer Mitarbeiter zeigt, welche Schritte vom Bewerbungseingang über die Vertragserstellung bis zur Schulung durchlaufen werden.
Schwimmbahndiagramme (Swimlane-Diagramme) – Zuständigkeiten klar definieren
📌 Was ist das?
Ein Swimlane-Diagramm ordnet Prozessschritte verschiedenen Abteilungen oder Rollen zu und zeigt, wie sie miteinander interagieren.
📌 Warum sinnvoll?
✔ Verdeutlicht Zuständigkeiten und Übergaben zwischen Abteilungen
✔ Ideal für interdisziplinäre Prozesse und funktionsübergreifende Zusammenarbeit
✔ Fördert klare Verantwortlichkeiten, um Fehler und Missverständnisse zu reduzieren
📌 Wann wird es genutzt?
✅ Bei Prozessen mit mehreren beteiligten Abteilungen oder Rollen
✅ Zur Klärung von Verantwortlichkeiten bei komplexen Geschäftsabläufen
✅ Für die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Teams
📌 Beispiel:
Ein Swimlane-Diagramm für den Bestellprozess zeigt, welche Aufgaben vom Einkauf, der Buchhaltung und der Logistik übernommen werden.
IT-Workflows – Digitale Prozessautomatisierung – Prozessvisualisierung
📌 Was ist das?
Digitale Workflows automatisieren und steuern Prozesse mithilfe von IT-Systemen, um manuelle Tätigkeiten zu reduzieren.
📌 Warum sinnvoll?
✔ Reduziert manuelle Fehler und beschleunigt Abläufe
✔ Erlaubt eine nahtlose Integration von Software & Systemen
✔ Bessere Überwachung und Analyse von Prozessen durch digitale Daten
📌 Wann wird es genutzt?
✅ Bei standardisierten Prozessen mit hohem Automatisierungspotenzial
✅ Zur Einhaltung von Compliance- und Audit-Anforderungen
✅ Zur Reduzierung von Papier- und manuellen Prozessen
📌 Beispiel:
Ein IT-Workflow für die Rechnungsfreigabe leitet automatisch Rechnungen zur Genehmigung an die zuständigen Abteilungen weiter.
Fazit: Die richtige Visualisierung für Ihr Unternehmen wählen
🔹 Unternehmen sollten die geeignete Methode je nach Prozesskomplexität und Zielgruppe wählen.
🔹 Eine klare Visualisierung steigert die Prozessverständlichkeit und optimiert Abläufe.
🔹 Digitale Lösungen bieten Vorteile, insbesondere für automatisierte Abläufe.
📌 Welche Methode nutzen Sie zur Prozessvisualisierung? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen in den Kommentaren! 🚀
📌 Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Prozesse klar und verständlich dokumentieren können? Lesen Sie unseren ausführlichen Blogartikel „Prozesse definieren und dokumentieren – So funktioniert’s!“ und erfahren Sie, wie Sie Ihre Unternehmensprozesse effizient erfassen und strukturieren. 🚀
📌 Mehr Dokumente und Vorlagen für Ihr Qualitätsmanagementsystem finden Sie hier: Besuchen Sie unseren Etsy-Shop für Vorlagen & Checklisten